ELIEL, ERNEST LUDWIG

ELIEL, ERNEST LUDWIG
ELIEL, ERNEST LUDWIG (1921– ), U.S. organic chemist. Eliel was born in Germany and received his Ph.D. from the University of Illinois in 1948. He was at the University of Notre Dame in 1948–72 (professor from <!end list > 1960. and W.R. Kenan, Jr. Professor at the University of North Carolina at Chapel Hillin 1972–93. He was a member of the National Academy of Sciences, U.S., and the American Academy of Arts and Sciences. He wrote Stereochemistry of Carbon Compounds (1962) and was co-author of Conformational Analysis (1965), Elements of Stereochemistry (1969), Stereochemistry of Organic Compounds (1994), and Basic Organic Stereochemistry (2001). He published over 300 original publications and reviews in stereochemistry, conformational analysis, synthetic methodology, physical organic chemistry, and NMR. He received the Priestley Medal (Am. Chem. Soc.) in 1996 and many other awards and was president of the American Chemical Society, 1992. (Bracha Rager (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Ernest L. Eliel — Ernest Ludwig Eliel (Born 28 December, 1921: Died 18 September, 2008) was a chemist born in Cologne, Germany. Among his awards were the Priestley Medal in 1996. [ [http://www.chemistry.msu.edu/portraits/PortraitsHH Detail.asp?HH LName=Eliel MSU… …   Wikipedia

  • Bindungsisomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epimere — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epimerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geometrische Isomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Isomer — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Isomere — (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der räumlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isomerie — ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden. Die entsprechenden Verbindungen werden Isomere… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutions-Isomerie — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstitutionsisomer — Isomere (Einzahl das Isomer, Genitiv: des Isomers, Genitiv Plural: der Isomere; von griechisch ἴσος ísos „gleich“ und μέρος méros „Teil“) sind chemische Verbindungen, die die gleiche Summenformel besitzen, sich aber in der Verknüpfung und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”